Dienstag, 15.10.2024

Samstag, 11. Oktober, 10-16 Uhr

Stuzubi Miesbach
Ausbildungs- oder Studienplatz im Raum Miesbach finden. Direkt vor Ort im persönlichen Gespräch. Kulturzentrum Waitzinger Keller, Schlierseer Str. 16, Miesbach

Mehr Infos unter www.stuzubi.de/messen/miesbach

 

Samstag, 18. Oktober, 10-16 Uhr

meineZukunft! Rosenheim

Die JOB + KARRIERE MESSE meineZukunft! ist die ideale Plattform zum Netzwerken. Die ausstellenden Unternehmen bieten Karrieremöglichkeiten für Menschen, die sich beruflich neu orientieren möchten, Fach- und Führungskräfte aus dem Umland, die in die Region ziehen möchten, HochschulabsolventInnen und Studierende auf der Suche nach Praktika und Abschlussarbeiten, ArbeitnehmerInnen auf der Suche nach Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, Fachkräfte, die in der Karriere den nächsten Schritt planen sowie SchülerInnen, die sich nach Ausbildungsmöglichkeiten umsehen. Dazu gibt es ein umfassendes Rahmenprogramm mit vielen spannenden Workshops, Seminaren und Aktionen. Auerbräu Festhalle, Kapuzinerweg 1, Loretowiese, Rosenheim

Mehr Infos unter www.meinezukunft.ag/Rosenheim

 

Samstag, 18. Oktober, 10-16 Uhr

Stuzubi München
Ausbildung, Studium oder doch ein duales Studium? Auf der stuzubi München kann man herausfinden, welcher Beruf wirklich zu einem passt – und auf welchem Weg man dahin kommt. MOC München, Halle 1+2, Lilienthalallee 40, München

Mehr Infos unter www.stuzubi.de/messen/muenchen

 

Dienstag, 21. Oktober, 9-15 Uhr

Traumberuf MINT-Messe München

Die größte Messereihe zur Studien- und Ausbildungswahl in IT, Technik, Naturwissenschaften. Zenith, Lilienthalallee 29, München

Mehr Infos unter www.traumberuf-messe.de/muenchen

 

Samstag, 25. Oktober, 10-14 Uhr

Herbst-Ausbildungsbörse München

Sich jetzt seinen Platz für Ausbildung, Praktikum oder duales Studium sichern. Auf der Herbst-Ausbildungsbörse in München lernt man Betriebe mit freien Praktikums- und Ausbildungsplätzen kennen und kann unkompliziert ins Gespräch kommen. Außerdem. Tipps und Beratung zur Erstellung oder Verbesserung der Bewerbungsunterlagen. BiZ München, Kapuzinerstr. 30, München

Mehr Infos unter www.arbeitsagentur.de

 

Donnerstag bis Sonntag, 20. bis 23. November, Do-Sa 9-17 Uhr, So 9-15 Uhr

BIM BerufsInfo-Messe Salzburg

Vom 20. bis zum 23. November verwandelt sich das Messezentrum Salzburg mit der BIM wieder in eine überregionale Informationsplattform, die das Ausbildungsangebot für Schulabgänger, Neu- und Quereinsteiger versammelt.

Zielgruppen der größten derartigen Veranstaltung in Westösterreich und dem Gebiet der EuRegio Salzburg - Berchtesgadener Land – Traunstein – Chiemgau sind vor allem Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Schulstufe, Abiturienten, Eltern, Lehrer und alle an Aus- und Weiterbildung Interessierten. Am Messezentrum 1, Salzburg

Mehr Infos unter www.mzs.at

 

Dienstag, 21. April, 10-15 Uhr

Azubi-Tag im AWO-Zentrum Freilassing
Informationen für Schüler und Eltern direkt vor Ort, Einblick in den Pflegealltag und Ablauf unseres Seniorenzentrums.
Mehr Informationen unter www.awo-obb.de/senioren/einrichtung/awo-zentrum-freilassing

 

Dienstag, Mittwoch, 06. & 07. Mai, 8.30-14.45 Uhr

vocatium München 2026

Präsenzmesse für Schülerinnen und Schüler zu den Themen Ausbildung + Studium. Die vocatium-Fachmessen ermöglichen gut vorbereitete, überwiegend terminierte Gespräche mit den Beraterinnen und Beratern der Aussteller (Ausbildungsbetriebe, Fachschulen, Hochschulen und Institutionen). MTC World of Fashion München, Taunusstr. 45, München

Mehr Infos unter www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-muenchen

 

Foto: shutterstock.com/rawpixel.com

Samstag, 12.10.2024

Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge ist 2024 leicht gesunken – zugleich wächst der Anteil ausländischer Azubis.

1. Über eine Million in Ausbildung:
Zum Jahresende 2024 befanden sich insgesamt 1,22 Millionen Personen in einer dualen Ausbildung. Am stärksten vertreten sind Industrie und Handel (56 %) sowie das Handwerk (28 %), doch auch öffentliche Dienste und freie Berufe spielen eine wachsende Rolle. Im Zehnjahresvergleich zeigt sich: Während traditionelle Ausbildungsbereiche wie Industrie, Handel oder Handwerk rückläufig sind, wächst vor allem der öffentliche Dienst.

 

2. Leichter Rückgang der Neuverträge:
2024 wurden rund 475.100 Ausbildungsverträge abgeschlossen – etwa 4.700 weniger als im Vorjahr. Während deutsche Azubis seltener starteten (-4 %), legten internationale Bewerber mit +17 % kräftig zu. Damit setzt sich ein Trend fort, der bereits in den Vorjahren sichtbar war: Die Gesamtzahl neuer Verträge sinkt langsam, die internationale Beteiligung nimmt jedoch kontinuierlich zu.

 

3. Deutlich mehr Azubis aus dem Ausland:

Seit 2014 ist die Zahl ausländischer Azubis mit Neuvertrag von 36.200 auf rund 70.000 gestiegen. Ihr Anteil an allen neuen Verträgen liegt inzwischen bei 15 % und hat sich damit seit 2014 mehr als verdoppelt. Die Entwicklung zeigt, wie wichtig Auszubildende mit internationalem Hintergrund inzwischen für das deutsche Ausbildungssystem geworden sind.


Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis). Die Angaben entstammen der amtlichen Datenerhebung auf Grundlage des § 88 Berufsbildungsgesetzes (BBiG) und beinhalten Daten zu Ausbildungsberufen nach BBiG oder der Handwerksordnung (HwO).


Foto: unsplash

Samstag, 13.04.2024

In der Berufsausbildung macht sich ein sanfter Aufwärtstrend bemerkbar: 489.183 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen – ein Plus von 14.037 (3 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr. Auf die Rangliste der beliebtesten Berufe 2024 hat dieser Zuwachs aber wenig Einfluss: Zumindest in den Top Ten tummeln sich vor allem die bekannten Favoriten. Wie es 2025 aussehen wird, zeigt sich in der zweiten Jahreshälfte.


Top Ten
Die 10 beliebtesten Ausbildungsberufe waren 2024 dieselben wie im Jahr davor – nur ihre Reihenfolge hat sich etwas verändert. In der Rangliste konnte der Kfz-Mechatroniker die Kauffrau für Büromanagement auf den zweiten Platz verweisen. Die Fachinformatikerin und der Kaufmann im Einzelhandel steigen weiter auf, die Medizinische Fachangestellte landet auf dem sechsten Platz. In puncto Zuständigkeitsbereich bleibt es dabei: Die beliebtesten Berufe stammen vor allem aus den Bereichen Industrie und Handel bzw. Handwerk.


Beliebteste Ausbildungsberufe der Frauen
Bei den Frauen gab es eine Änderung. Führte die Medizinische Fachangestellte die Beliebtheitsliste der Ausbildungsberufe zwei Jahre lang, wurde sie 2024 von der Kauffrau für Büromanagement überholt. 16.644 Neuabschlüsse gab es in diesem Beruf. Auf Platz 2 folgte mit 16.071 Neuabschlüssen die Medizinische Fachangestellte. Auf Platz 3 konnte sich die Zahnmedizinische Fachangestellte behaupten, gefolgt von Verkäuferin, Industriekauffrau, Kauffrau im Einzelhandel, Verwaltungsfachangestellte, Hotelfachfrau, Friseurin und Steuerfachangestellte. Die Top Ten der beliebtesten Ausbildungsberufe macht bei den Frauen satte 51,7 Prozent aller neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge aus..


Beliebteste Ausbildungsberufe der Männer
Insgesamt haben 21.939 junge Männer im vergangenen Jahr einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. In puncto beliebteste Ausbildungsberufe teilen sie die Vorlieben ihrer Vorgänger, denn auch 2024 ist der Kfz-Mechatroniker weiterhin unangefochten. An zweiter Stelle steht der Fachinformatiker mit 17.142 Neuabschlüssen. Danach folgen auf den Plätzen 3 bis 10 Elektroniker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik, Industriemechaniker, Verkäufer, Kaufmann im Einzelhandel, Fachkraft für Lagerlogistik, Mechatroniker und Industriekaufmann.


Die Top Ten der Ausbildungsberufe wird jährlich vom Bundesinstitut für Berufsbildung erhoben.

 

Foto: shutterstock.com

Samstag, 13.04.2024

Die Dauer einer anerkannten Ausbildung ist festgelegt und beträgt je nach Fachrichtung drei bis dreieinhalb Jahre. Allerdings kann man diese Regelausbildungszeit auch verkürzen. Mögliche Gründe nennt das Berufsbildungsgesetz (BBiG).

 

Anrechnung beruflicher Vorbildung (§ 7 BBiG)
Das trifft zu, wenn eine Berufsfachschule oder ein Berufsgrundbildungsjahr erfolgreich absolviert wurde. In Bayern wird nach dem erfolgreichen Besuch eines Berufsgrundbildungsjahres ein Jahr auf die Ausbildungszeit angerechnet, bei einem erfolgreichen Besuch einer Berufsfachschule ein halbes bis ganzes Jahr.

 

Verkürzung wegen Berufserfahrung (§ 8 BBiG)
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung empfiehlt, einschlägige berufliche Grundbildung, einschlägige Berufstätigkeit oder Arbeitserfahrung im Berufsfeld angemessen zu berücksichtigen. Das ist sehr allgemein formuliert und muss im Detail bei der zuständigen Stelle erfragt werden.

 

Verkürzung wegen vorangegangener Ausbildungszeiten (§ 8 BBiG)
Wer den Ausbildungsbetrieb wechselt, aber im selben Ausbildungsberuf bleibt, kann die bisherige Ausbildungszeit ganz oder teilweise auf die neue Ausbildungsdauer anrechnen lassen.
Wer in einen ähnlichen oder verwandten Ausbildungsberuf wechselt und wenn die Grundausbildung (in der Regel das erste Ausbildungsjahr) des bisherigen und des neuen Berufes im Wesentlichen identisch ist, kann diese Zeit – maximal zwölf Monate – voll anrechnen lassen.

 

Ausbildungsverkürzung wegen schulischer Vorbildung (§ 8 BBiG)
Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist bei Realschulabschluss, Mittlere Reife oder Fachoberschulreife bis zu sechs Monate möglich. Bei Fachhochschulreife und Abitur können bis zu zwölf Monate verkürzt werden.

 

Ausbildungsverkürzung durch Teilzeitberufsausbildung (§ 7a BBiG)
Seit 2020 kann grundsätzlich jede/r Auszubildende ihre/seine Berufsausbildung in Teilzeit absolvieren. Bei überdurchschnittlichen Leistungen ist aber auch hier eine Verkürzung der Ausbildungsdauer möglich.

 

Ausbildungsverkürzung durch vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung (§ 45 BBiG)
Diese Möglichkeit ist erst gegen Mitte der Ausbildungszeit möglich, in der Regel nach der Zwischenprüfung. Bei überdurchschnittlichen Leistungen kann der/die Auszubildende selbst den Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung bei der zuständigen Stelle stellen. Der Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule müssen allerdings die guten Leistungen bestätigen und die vorzeitige Zulassung befürworten.

 

Wichtig:
Die Ausbildungsverkürzung ist möglichst zu Beginn der Ausbildung von dem/r Auszubildenden und dem Ausbildungsbetrieb bei den zuständigen Stellen zu beantragen. Prinzipiell kann er bis spätestens ein Jahr vor Ausbildungsende gestellt werden. Auf alle Fälle wird die verkürzte Ausbildungsdauer dann im Ausbildungsvertrag vereinbart. Ein Anspruch auf höhere Vergütung besteht nicht. Auch bei verkürzter Ausbildung beginnt jede/r Azubi mit der Ausbildungsvergütung für das erste Ausbildungsjahr. Einzige Ausnahme bildet die Verkürzung wegen vorangegangenen Ausbildungszeiten, da hat die/der Azubi Anspruch auf eine höhere Ausbildungsvergütung.

 

Foto: unsplash

  • Mein Start - AusbildungsGuide
  • Mein Start - AusbildungsGuide
  • Mein Start - AusbildungsGuide

 

 

 

 


Firmen & Ausbildungsplätze

OVB Media